Nachhaltige Architektur

Nachhaltige Architektur

Nachhaltige Architektur umfasst ressourcenschonende Bauweisen, den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die energieeffiziente Planung von Gebäuden. Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für etwa 39 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Um diesem entgegenzuwirken, greifen Architekten zunehmend auf Holz, recycelte Materialien und innovative Konzepte zurück. Beispiel hierfür ist das sogenannte Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege zur Wiege), oder auch C2C.  Hier werden Gebäude so konzipiert, dass alle verwendeten Rohstoffe entweder als Nährstoffe in den biologischen Kreislauf oder als Baustoff ohne Qualitätsverlust erneut eingesetzt werden können.

Das Bosco Verticale

Beispiel hierfür ist das Bosco Verticale in Mailand, zwei Hochhäuser, die mit Bäumen und anderen Pflanzen begrünt sind. Diese begrünten Strukturen schaffen nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern verbessern auch die Luftqualität und das Mikroklima erheblich. Das Projekt leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern steigert auch die Gesundheit der Stadtbewohner und sorgt für eine natürliche Kühlung urbaner Räume.

Falls ihr Einwände, Feedback, oder andere interessante Thesen zu diesem Thema habt schreibt gerne einen Kommentar! Wir freuen uns auf ihre Nachrichten. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.